Digitalisierung im Bildungswesen – gefördert aber umstritten?

Das aktuelle Heft »Bildung und Erziehung« (02/2020) greift das Thema »Digitalisierung im Bildungswesen« auf. Die Beiträge betrachten die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung im Bildungswesen: Den Einsatz von digitalen Medien in der Schule, digitale Möglichkeiten der Lehrer*innenbildung, die Digitalisierung in der Hochschul- und Erwachsenenbildung bis hin zum Smart-Learning.

Das Heft wendet sich dem Bildungswesen zu und thematisiert einen klar begrenzten Ausschnitt der Digitalisierung: Die institutionellen Bildungspraxen im primären und sekundären Bereich werden beleuchtet, was durch einen Ausblick auf die Produktion digitaler Medienformate abgerundet wird.
»Digitale Medien und Schule« betrachtet den Einsatz digitaler Medien in der Schule als einen tiefgreifenden Mediatisierungsprozess, der im Zuge einer mediatisierten Gesellschaft nicht aufzuhalten aber zwangsläufig mitzugestalten sei. Besonders seien dabei die veränderten Beziehungsverhalten und Identitätsentwicklungen zu beachten. Der gesamte Prozess bedürfe auch ausgeprägter Kompetenzen seitens der Lehrenden.
Daran anknüpfend betrachtet der Beitrag »Digitalisierung (in) der Lehrer*innenbildung« die Digitalisierung (in) der Lehramtsausbildung, in der die Digitalisierung als strukturelle Herausforderung zu begreifen sei – hier beginne es bereits bei fehlenden Richtlinien, Zielvorgaben und Curricula für Schulung und Ausbildung digitaler Kompetenzen.
»Digitalisierung und Digitalität in der Hochschulbildung« geht den Formaten von Hochschulbildung unter den Bedingungen der Digitalisierung nach – auch hier ist Digitalisierung als Teil des gesellschaftlichen Transformationsprozesses zu verstehen, worauf viele Hochschulen und Universitten nur leidlich vorbereitet und gerüstet seien.
Bezüglich der Digitalisierung un der Erwachsenenbildung nimmt der Beitrag »Digitalisierung und Erwachsenenbildung« die Handlungsorientierung in den Blick: Die mit der Digitalisierung einhergehenden lebensweltlichen Veränderungen bedürfen einer Vermittlung grundlegender Kompetenzen im Umgang mit den neuen Technologien.

Der Beitrag »Die Entwicklung digitaler Medien in den Bildungsmedienverlagen – eine Standortbeschreibung« sowie das Forum mit dem Thema »Smart-Learning?! – Digitalisierung und ökonomisierte Lernkultur in der Schule« runden das inhaltliche Spektrum des Heftes zur Digitalisierung im Bildungswesen ab.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Bildung und Erziehung
49,50 € 99,00 € *
Bildung und Erziehung 2020 Jg. 73, Heft 2
Bildung und Erziehung 2020 Jg. 73, Heft 2
  • Karin Büchter  (Hg.),
  • Manfred Heinemann  (Hg.),
  • Heribert Hinzen  (Hg.),
  • Hilmar Hoffmann  (Hg.),
  • Sabine Hornberg  (Hg.),
  • Eva Matthes  (Hg.),
  • Elisabeth Meilhammer  (Hg.),
  • Anatoli Rakhkochkine  (Hg.),
  • Una Röhr-Sendlmeier  (Hg.),
  • Joachim Scholz  (Hg.),
  • Sonja Steier  (Hg.),
  • Eva Matthes  (Hg.),
  • Sabine Hornberg  (Hg.),
  • Joachim Scholz  (Hg.)
ab 22,00 €