Der evangelische Theologe und Religionspädagoge Johannes Lähnemann feiert am 15. Juni seinen 80. Geburtstag. Das gesamte Team von Vandenhoeck & Ruprecht sendet Johannes Lähnemann zu seinem Geburtstag die herzlichsten Glückwünsche.
Johannes Lähnemann, 1941 in Schellerten geboren, studierte in Bethel, Heidelberg, Wien und Münster Evangelische Theologie. Er promovierte 1968 1968 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei dem evangelischen Theologen und Neutestamentler Willi Marxsen mit einer Arbeit über den Kolosserbrief. Daran anschließend war Lähnemann von 1968 bis 1973 Wissenschaftlicher Assistent an der dortigen Universität. Bis 1980 war er Akademischer Rat bzw. Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg, in diesem Zeitraum (1977) schloß Lähnemann seine Habilitation für Praktische Theologie/Religionspädagogik in Bern mit einer Arbeit über die Weltreligionen im Unterricht ab. 1981 wurde er auf den Lehrstuhl für evangelische Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg berufen, den Johannes Lähnemann bis zu seiner Emeritierung 2007 innehatte.
Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte von Lähnemann waren und sind die Weltreligionen im Unterricht und interreligiöses Lernen. In diesem Zusammenhang baute er unter anderem das Interdisziplinäre Zentrum für Islamische Religionslehre auf und führte zusammen mit dem Islamwissenschaftler und Evangelischem Theologen Klaus Hoch sowie dem Religionswissenschaftler Wolfram Reiss das Forschungsprojekt »Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder« durch. 2008 wurde Johannes Lähnemann das Bundesverdienstkreuz am Bande sowie der Muhammad-Nafi-Tschelebi-Preis für seine Verdienste im christlich islamischen Dialog verliehen. 2013 wurde ihm der Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz der Universität Vechta verliehen. 2014 wurde Johannes Lähnemann mit dem INTRA-Projektpreis für Komplentarität der Religionen ausgezeichnet.
Darüber hinaus ist Johannes Lähnemann Chairman der Peace Education Standing Commission (PESC) von Religions for Peace (RfP), Vorstandsmitglied der deutschen Sektion von Religions for Peace (RfP), Stellvertrender Geschäftsführer des Runden Tisches der Religionen in Deutschland, Initiator und Mit-Veranstalter des in dreijährigem Turnus stattfindenden interreligiösen Kongresses »Nürnberger Forum« sowie tätig als Berater und Gutachter in Fragen des interreligiösen Dialogs und interreligiöser Erziehung auf nationaler und internationaler Ebene bspw. für die EKD, Kultusministerien, die Islamkonferenz, RfP International oder die UNESCO.
2017 erschien Johannes Lähnemanns Autobiografie »Lernen in der Begegnung. Ein Leben auf dem Weg zur Interreligiosität.« in der er den Leserinnen und Lesern einen Einblick in sein lebenslanges Engagement für den interreligiösen Dialog und seine Motivation aus einer ganz persönlichen Perspektive gibt.