Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
L'Homme

L'Homme

Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft

  • Deutsch
  • 1016-362X
  • 2 Hefte pro Jahrgang
  • V&R Unipress
23,50 € *  (D) 47,00 €

* Im ersten Abo-Jahr sparen Sie 50%

Durch den Wechsel des Auslieferungsdienstleisters kommt es bei den Printausgaben unserer Zeitschriften bis Ende September zu Lieferverzögerungen. Die digitalen Ausgaben sind von den Verzögerungen nicht betroffen.

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Abonnementpreis für Institutionen ab 98.00 EUR (Deutschland)

Lieferzeit 1-3 Tage

L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft Das...mehr

L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft

Das Herausgeberinnengremium besteht aus: Caroline Arni/Basel, Ingrid Bauer/Wien und Salzburg, Anna Becker/Aarhus, Mineke Bosch/Groningen, Bożena Chołuj/Warschau und Frankfurt (Oder), Maria Fritsche/Trondheim, Christa Hämmerle/Wien, Gabriella Hauch/Wien, Almut Höfert/Oldenburg, Anelia Kassabova/Sofia, Claudia Kraft/Wien, Ulrike Krampl/Tours, Christina Lutter/Wien, Sandra Maß/Bochum, Claudia Opitz-Belakhal/Basel, Regina Schulte/Berlin, Kristina Schulz/Neuchâtel, Xenia von Tippelskirch/Frankfurt am Main, Heidrun Zettelbauer/Graz

Initiiert und mitbegründet von Edith Saurer (1942–2011).

Beirat: Angiolina Arru/Rom, Sofia Boesch-Gajano/Rom, Susanna Burghartz/Basel, Kathleen Canning/Ann Arbor, Jane Caplan/Oxford, Krassimira Daskalova/Sofia, Natalie Zemon Davis/Toronto, Barbara Duden/Hannover, Ayse Durakbasa/Istanbul, Ute Frevert/Berlin, Ute Gerhard/Bremen, Francisca de Haan/Budapest, Hanna Hacker/Wien, Karen Hagemann/Chapel Hill, Daniela Hammer-Tugendhat/Wien, Karin Hausen/Berlin, Waltraud Heindl/Wien, Dagmar Herzog/New York, Claudia Honegger/Bern, Isabel Hull/Ithaca, Marion Kaplan/New York, Christiane Klapisch-Zuber/Paris, Gudrun-Axeli Knapp/Hannover, Daniela Koleva/Sofia, Margareth Lanzinger/Wien, Brigitte Mazohl/Innsbruck, Hans Medick/Göttingen, Herta Nagl-Docekal/Wien, Kirsti Niskanen/Stockholm, Helga Nowotny/Wien, Karen Offen/Stanford, Michelle Perrot/Paris, Gianna Pomata/Bologna, Helmut Puff/Ann Arbor, Florence Rochefort/Paris, Lyndal Roper/Oxford, Raffaela Sarti/Urbino, Wolfgang Schmale/Wien, Gabriela Signori/Konstanz, Brigitte Studer/Bern, Marja van Tilburg/Groningen, Maria Todorova/Urbana-Champaign, Claudia Ulbrich/Berlin, Kaat Wils/Leuven

Redaktion: Veronika Siegmund, MA, c/o Institut für Geschichte, Universität Wien, Universitätsring 1, A-1010 Wien, Tel. +43/(0)1/4277-408 13, lhomme.geschichte@univie.ac.at

Ob zu klassischen Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte, zu neuen Forschungsfeldern oder zur Methoden- und Theoriediskussion – »L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft« gestaltet das Wissenschaftsfeld seit 1990 entscheidend mit.

Die Zeitschrift wird von führenden europäischen Wissenschaftlerinnen im Peer-Review-Verfahren herausgegeben und von einem internationalen Beirat begleitet. Sowohl durch ihre Themenschwerpunkte als auch durch englische Beiträge und Übersetzungen aus anderen Sprachen macht die Zeitschrift auch Frauen- und Geschlechtergeschichte in den verschiedenen Wissenschaftskulturen sichtbar und vernetzt sie.

Die Themenhefte erscheinen zweimal jährlich, auch mit offenen Beiträgen (»Extra«), einem breiten Rezensionsteil und den Rubriken »Aktuelles und Kommentare«, »Im Gespräch« und »Aus den Archiven«.

Die Zeitschrift erscheint seit 2016 bei V&R unipress. Vorherige Hefte wurden vom Böhlau Verlag herausgegeben. Frühere Hefte der Zeitschrift sind auf der Website von »L'Homme« abrufbar.

Zielgruppen: Die Zeitschrift richtet sich an Historiker*innen und Geschlechterforscher*innen, Studierende der Gender Studies und der Feministischen Geschichtswissenschaft.

»L’Homme. Z. F. G.« ist Partner für Eurozine (www.eurozine.com).

Die Zeitschrift ist peer-reviewed.

Erscheinungsweise: zwei Hefte jährlich mit einem Umfang von ca. 180 Seiten.

Heftplanung:

34.Jg., Heft 1 (2023): Kinder in Heimen

34.Jg., Heft 2 (2023): Natur

 

Rezensionsanfragen stellen Sie bitte an die Redaktion (s.o.).

Letzte Ausgaben