Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sprache: Deutsch
XII, 482 Seiten
ISBN: 978-3-7887-2229-6
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2008
Das komplexe Thema der Erinnerung, das in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit in den Geistes-... mehr
Die Macht der Erinnerung
Das komplexe Thema der Erinnerung, das in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit in den Geistes- und Naturwissenschaften gefunden hat, wird hier in Zusammenarbeit der theologischen Disziplinen und unter Einbeziehung von Judaistik und Kulturwissenschaft behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei räumliche, zeitliche, kultische und liturgische Aspekte, die deutlich machen, dass die Erinnerung eine Ausdrucksform des kulturellen Gedächtnisses ist, in dem es immer auch um die Konstruktion der sozialen Wirklichkeit geht. Mehrere Beiträge widmen sich der Frage nach dem Gedenken Gottes an die Lebenden und an die Toten. Der Band enthält Beiträge von Klaus Bieberstein, Reinhold Boschki, Ottmar Fuchs, Alexandra Grund, Berndt Hamm, Bernd Janowski, J. Christine Janowski, Othmar Keel, Hans-Josef Klauck, Kathrin Liess, Michael Meyer-Blanck, Joachim Negel, Gerhard Oexle, Dorothea Sattler, Susanne Talabardon-Galley, Michael Theobald, Ruben Zimmermann und Michael Welker.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 14,5 x 22 x 3,3cm, Gewicht: 0,731 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Die Macht der Erinnerung"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Martin Ebner (Hg.)
- Martin Ebner ist Professor em. für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
mehr...
Jahrbuch für Biblische Theologie Zur gesamten Reihe
Der Streit um die Schrift
- Jörg Frey (Hg.),
- Ottmar Fuchs (Hg.),
- Katharina Greschat (Hg.),
- Bernd Janowski (Hg.),
- Ralf Koerrenz (Hg.),
- Volker Leppin (Hg.),
- Gabrielle Oberhänsli-Widmer (Hg.),
- Uta Poplutz (Hg.),
- Dorothea Sattler (Hg.),
- Konrad Schmid (Hg.),
- Günter Thomas (Hg.),
- Samuel Vollenweider (Hg.),
- **Prof. Dr. Dr. Michael Welker (Hg.)
65,00 €
Das Böse
- Martin Ebner (Hg.),
- Irmtraud Fischer (Hg.),
- Jörg Frey (Hg.),
- Ottmar Fuchs (Hg.),
- Berndt Hamm (Hg.),
- Bernd Janowski (Hg.),
- Ralf Koerrenz (Hg.),
- Gabrielle Oberhänsli-Widmer (Hg.),
- Dorothea Sattler (Hg.),
- Konrad Schmid (Hg.),
- Samuel Vollenweider (Hg.),
- **Prof. Dr. Dr. Michael Welker (Hg.),
- **Rudolf Weth (Hg.),
- Michael Wolter (Hg.)
65,00 €
Biblische Hermeneutik
- Ingo Baldermann (Hg.),
- Ernst Dassmann (Hg.),
- Ottmar Fuchs (Hg.),
- Berndt Hamm (Hg.),
- Otfried Hofius (Hg.),
- Bernd Janowski (Hg.),
- Norbert Lohfink (Hg.),
- Werner H. Schmidt (Hg.),
- Günter Stemberger (Hg.),
- Peter Stuhlmacher (Hg.),
- Marie-Theres Wacker (Hg.),
- **Prof. Dr. Dr. Michael Welker (Hg.),
- **Rudolf Weth (Hg.),
- Helmut Merklein (Hg.)
55,00 €
50 Klassiker der Zeitgeschichte
- Martin Sabrow (Hg.),
- Jürgen Danyel (Hg.),
- Jan-Holger Kirsch (Hg.)
29,00 €
Das Böse
- Martin Ebner (Hg.),
- Irmtraud Fischer (Hg.),
- Jörg Frey (Hg.),
- Ottmar Fuchs (Hg.),
- Berndt Hamm (Hg.),
- Bernd Janowski (Hg.),
- Ralf Koerrenz (Hg.),
- Gabrielle Oberhänsli-Widmer (Hg.),
- Dorothea Sattler (Hg.),
- Konrad Schmid (Hg.),
- Samuel Vollenweider (Hg.),
- **Prof. Dr. Dr. Michael Welker (Hg.),
- **Rudolf Weth (Hg.),
- Michael Wolter (Hg.)
65,00 €
Der Streit um die Schrift
- Jörg Frey (Hg.),
- Ottmar Fuchs (Hg.),
- Katharina Greschat (Hg.),
- Bernd Janowski (Hg.),
- Ralf Koerrenz (Hg.),
- Volker Leppin (Hg.),
- Gabrielle Oberhänsli-Widmer (Hg.),
- Uta Poplutz (Hg.),
- Dorothea Sattler (Hg.),
- Konrad Schmid (Hg.),
- Günter Thomas (Hg.),
- Samuel Vollenweider (Hg.),
- **Prof. Dr. Dr. Michael Welker (Hg.)
65,00 €