Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Jeremia und seine Verkündigung
Mit einem Überblick über das alttestamentliche Erbe
Sprache: Deutsch
119 Seiten, Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-666-50224-8
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage, 2025
In seinem Jeremiabuch sucht Werner H. Schmidt mit seiner Darstellung nach Jeremia selbst... mehr
Jeremia und seine Verkündigung
In seinem Jeremiabuch sucht Werner H. Schmidt mit seiner Darstellung nach Jeremia selbst zurückzufragen. In Aufnahme und Abwandlung von Redeformen und Einsichten seiner prophetischen Vorgänger lässt sich Jeremias Eigenart in seiner Situation wahrnehmen. Ist seine Verkündigung in sich stimmig? Wie hängen zumal Unheilsankündigung und Heilsverheißung zusammen? Nach der Katastrophe, der – von ihm vorausgesagten und erlebten – Zerstörung von Stadt und Tempel, treten im Anschluss an seine Botschaft in jüngeren redaktionellen Überarbeitungen andere theologische Fragen, vor allem nach der Begründung und der Hoffnung, hervor. In der kompakteren, gedrängten Darstellung hat der Autor aus dem Kommentar (ATD 20–21), aus dem Lehrbuch „Alttestamentlicher Glaube“ (11., erw. Aufl. 2011), oder aus Aufsätzen gelegentlich Ausführungen überarbeitet und „verdichtet“ übernommen. Textverweise bleiben aber wichtig, weil sie es dem Leser ermöglichen, die Auslegung nachzuvollziehen. Der abschließende Teil dieses Buches möchte über die sog. Schriftprophetie hinaus allgemein die wesentlichen „Gaben“ oder Nachwirkungen des Alten Testaments ebenfalls in gestraffter Form darstellen. Zum „Erbe“ in Glaubenseinsichten gehören insbesondere der in das Erste Gebot gefasste Ausschließlichkeitsanspruch des Glaubens, im „Gedenken“ der Rückbezug auf ein geschichtliches Grundereignis, das Bekenntnis zum Schöpfer, die „zehn Worte“ des Dekalogs, der Wechsel von sechs Arbeitstagen und einem Ruhetag, die Fürsorge gegenüber dem Nächsten und den Bedürftigen und die gängigen Friedenssymbole.
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Jeremia und seine Verkündigung"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Werner H. Schmidt
- Werner H. Schmidt war nach Professuren in Wien, Kiel und Marburg von 1984 bis 2000 Professor für Altes Testament in Bonn und auch nach seiner Emeritierung in der Lehrerausbildung an den Universitäten in Koblenz und Köln tätig.
mehr...
Demnächst
Open Access
Demnächst
Open Access
Open Access
Open Access
NEU
Demnächst
Open Access
Demnächst
Open Access
Religious Orders and the ‘World’
- Giuanna Beeli (Hg.),
- Lukas Camenzind (Hg.),
- Nicolas Rogger (Hg.),
- Christian Windler (Hg.)
Demnächst
Open Access

Macht und Ohnmacht
- Heike Grieser (Hg.),
- Johanna Brankaer (Hg.),
- Sophie Kultzen (Hg.),
- Dominic Bärsch (Hg.)
Demnächst
Open Access
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXVIII
- Cecilia Mazzetti di Pietralata (Hg.),
- Silvia Tammaro (Hg.)
NEU
Open Access
Demnächst
Open Access
Open Access
NEU
NEU
Karl Barth als Theologie-Geschichtler der Neuzeit
- Georg Plasger (Hg.),
- Marco Hofheinz (Hg.),
- Peter Opitz (Hg.)
69,00 €
NEU
Open Access
NEU
NEU
Open Access
Open Access
NEU
Demnächst
Open Access
Demnächst
NEU
Spannungsfelder von Emotionen in biblischen...
- Judith E. Filitz (Hg.),
- Petra von Gemünden (Hg.)
120,00 €
Open Access
Challenging Dichotomies and Biases in the Study...
- Bruno Biermann (Hg.),
- Silas Klein Cardoso (Hg.),
- Christoph Uehlinger (Hg.),
- Fabio Porzia (Hg.)
Konflikt und Kontinuität: Religiöse Biographien...
- Georgiana Huian (Hg.),
- Erika Moser (Hg.),
- Milan Kostrešević (Hg.),
- Martin Bürgin (Hg.)
Open Access
Demnächst
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
NEU
Open Access
Open Access
NEU
Open Access
Demnächst