Spannungsfelder von Emotionen in biblischen Texten und ihrer Rezeption
Emotionen tragen wesentlich zur Profilierung von Gottes- und Menschenbildern biblischer Texte und ihrer Rezeption bei. Werden mehrere Emotionen genannt, treten sie miteinander in Beziehung und erzeugen Entsprechungen, Gegensätze, aber auch Ambivalenzen. Der Sammelband widmet sich menschlichen wie göttlichen Emotionen, die solche Spannungsfelder erzeugen. In der Hebräischen Bibel lässt sich dies bei Jeremia beobachten, aber auch bei den Protagonisten im Jonabuch. Im hellenistischen Judentum ist Philos Umgang mit Emotionen und der Eifer der Zeloten von Interesse. Bei den neutestamentlichen Texten wird das Verhältnis von göttlichem und menschlichem Zorn und Barmherzigkeit untersucht, das urchristliche Liebesethos sowie die paulinischen Peristasenkataloge. Für die frühchristlichen Apokryphen stehen der Zorn im Kindheitsevangelium nach Thomas und Polaritäten in den Pseudoklementinischen Homilien im Zentrum. Bei den Wüstenvätern werden die ambivalente Wertung des Zorns und seine Bewältigung behandelt.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Judith E. Filitz (Hg.)
- Judith E. Filitz ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Biblische Theologie an der Universität Augsburg.
mehr...
-
- Petra von Gemünden (Hg.)
- Dr. theol. Petra von Gemünden ist Professorin em. für Biblische Theologie an der Universität Augsburg.
mehr...
- Petra von Gemünden (Hg.),
- Max Küchler (Hg.),
- David G. Horrell (Hg.)
- Joseph Verheyden (Hg.),
- Tobias Nicklas (Hg.),
- Andreas Merkt (Hg.)
- Joseph Verheyden (Hg.),
- Andreas Merkt (Hg.),
- Tobias Nicklas (Hg.),
- Joseph Verheyden (Hg.)
- Samuel Byrskog (Hg.),
- Raimo Hakola (Hg.),
- Jutta Maria Jokiranta (Hg.)
- Tobias Nicklas (Hg.),
- Andreas Merkt (Hg.),
- Joseph Verheyden (Hg.)
- Gerd Theißen (Hg.),
- Hans Ulrich Steymans (Hg.),
- Siegfried Ostermann (Hg.),
- Andrea Moresino-Zipper (Hg.),
- Karl Matthias Schmidt (Hg.)
- Markus Lau (Hg.),
- Karl Matthias Schmidt (Hg.),
- Thomas Schumacher (Hg.)
- Martina Janßen (Hg.),
- F. Stanley Jones (Hg.),
- Jürgen Wehnert (Hg.)
- Tobias Nicklas (Hg.),
- Candida R. Moss (Hg.),
- Christopher Tuckett (Hg.),
- Joseph Verheyden (Hg.)
- Wolfgang Kraus (Hg.),
- Heinz-Josef Fabry (Hg.),
- Burkard Zapff (Hg.)
- Philip Bockholt (Hg.),
- Hülya Çelik (Hg.),
- Ludwig Paul (Hg.),
- Ani Sargsyan (Hg.)
- Andrzej Kozieł (Hg.),
- Sławomir Stasiak (Hg.),
- Rajmund Pietkiewicz (Hg.)
- Lutz Doering (Hg.),
- Hans-Günther Waubke (Hg.),
- Florian Wilk (Hg.)