Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sprache: Deutsch
250 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-525-56562-9
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage, 2025
Die Haltung des frühen Christentums gegenüber der Sklaverei steht immer wieder in der Kritik.... mehr
Frühes Christentum und antike Sklaverei
Die Haltung des frühen Christentums gegenüber der Sklaverei steht immer wieder in der Kritik. Seit dem späten 19. Jh. werden Paulus und weitere neutestamentliche Autoren mit dem Vorwurf bedacht, sie hätten die inhumane Praxis der Sklaverei nicht nur befürwortet, sondern auch noch theologisch untermauert, anstatt sie im Geiste des Liebesgebots Jesu anzuprangern und energisch zu bekämpfen. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Studie die Aufgabe, die in den Schriften des Urchristentums erkennbare Positionierung der Autoren zur Institution der Sklaverei präzise herauszuarbeiten, um sie dann unter Einbeziehung der Frage nach Alleinstellungsmerkmalen vergleichend in ihr antikes Umfeld einzuordnen. Dazu bedarf es zunächst einer Sichtung dessen, welche Theorien und Formen der Sklaverei in der griechisch-römischen Welt und im antiken Judentum ausgeprägt waren. Danach richtet sich der Fokus auf die Sklavengleichnisse Jesu und die Aussagen der neutestamentlichen Briefliteratur zur Sklaventhematik wie Sklavenmetaphorik. Abgerundet wird die Darstellung durch einen Blick auf das von frühen außerkanonischen Schriften vermittelte Bild der Sklaverei. Am Ende steht ein differenziertes Urteil darüber, inwieweit die frühchristlichen Autoren im Rahmen des in ihrer Zeit Denkbaren und Möglichen einen hinreichenden Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit der inhumanen Praxis der Sklaverei geleistet haben. Dabei zeigt sich, dass dem Apostel Paulus vor dem Hintergrund seiner apokalyptischen Naherwartung und einer rechtsgeschichtlichen Neubewertung des Philemonbriefs wenig vorgeworfen werden kann, während das nachpaulinische Zeitalter durch vertane Chancen zur Verbesserung der Situation von Sklavinnen und Sklaven gekennzeichnet ist. Insgesamt sind in der frühchristlichen Literatur kaum emanzipatorische Impulse oder hoffnungsstiftende Visionen im Hinblick auf die Überwindung der Sklaverei erkennbar.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 12,8 x 21 x 2,1cm, Gewicht: 0,304 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Frühes Christentum und antike Sklaverei"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
Biblisch-Theologische Studien Zur gesamten Reihe
Du hast mich aus meiner Mutter Leib gezogen
- Benjamin Ziemer (Hg.),
- Dorothea Erbele-Küster (Hg.),
- Detlef Dieckmann (Hg.)
32,00 €
Konstruktionen individueller und kollektiver...
- Eberhard Bons (Hg.),
- Karin Finsterbusch (Hg.)
35,00 €
Der Mensch als Thema theologischer Anthropologie
- Markus Iff (Hg.),
- Jürgen van Oorschot (Hg.)
39,00 €
Orientierung an der Schrift
- Julian R. Backes (Hg.),
- Esther Brünenberg-Busswolder (Hg.),
- Philippe Van den Heede (Hg.)
39,00 €
Biblische Theologie – multiperspektivisch,...
- Wolfgang Kraus (Hg.),
- Siegfried Kreuzer (Hg.),
- Martin Rösel (Hg.)
79,00 €
Paulus und die christliche Gemeinde in Korinth
- Jacob Thiessen (Hg.),
- Christian Stettler (Hg.)
45,00 €
Demnächst
NEU
Biblischer Text und theologische Theoriebildung
- Stephen Chapman (Hg.),
- Christine Helmer (Hg.),
- Christof Landmesser (Hg.)
15,00 €
Konstruktionen individueller und kollektiver...
- Eberhard Bons (Hg.),
- Karin Finsterbusch (Hg.)
45,00 €
Neu aufbrechen, den Menschen zu suchen und zu...
- Jan Christian Gertz (Hg.),
- Manfred Oeming (Hg.)
28,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Wege zum Menschen 2025 Jg. 77, Heft 2
- Dorothee Arnold-Krüger (Hg.),
- Stefan Gärtner (Hg.),
- Klaus Kießling (Hg.),
- Kristin Merle (Hg.),
- Isabelle Noth (Hg.),
- Johann Pock (Hg.)
ab 24,00 €
NEU
Demnächst
NEU
Demnächst
NEU
Open Access
Challenging Dichotomies and Biases in the Study...
- Bruno Biermann (Hg.),
- Silas Klein Cardoso (Hg.),
- Christoph Uehlinger (Hg.),
- Fabio Porzia (Hg.)
NEU
Industriestädte
- Gabriele B. Clemens (Hg.),
- Katharina Thielen (Hg.),
- Clemens Zimmermann (Hg.)
50,00 €
NEU
NEU
Gender and Social Norms in Ancient Israel,...
- Michaela Bauks (Hg.),
- Katharina Galor (Hg.),
- Judith Hartenstein (Hg.)
130,00 €