Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Thüringen und die Thüringer
Identitäten – Konstrukte – Bilder
Sprache:
Deutsch
ca. 384 Seiten, mit ca. 50 farb. Abb., Französische Broschur
ISBN: 978-3-412-51734-2
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage 2023
Landesbewusstsein und regionale Identitäten sind Ergebnisse gesellschaftlicher... mehr
Thüringen und die Thüringer
Landesbewusstsein und regionale Identitäten sind Ergebnisse gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse, die Naturräume zu Kultur- und Geschichtslandschaften gestalten. Auf der Grundlage ethnischer, soziokultureller, ökonomischer und politischer Faktoren entstehen kollektive Identitäten und formt sich herrschaftlich-politische Organisation. 100 Jahre nach der Gründung des ersten Landes Thüringen 1920 und 30 Jahre nach der Bildung des heutigen Freistaates gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes diesen Prozessen für den thüringischen Raum nach, der über Jahrhunderte von territorialer Kleinräumigkeit und Vielgestaltigkeit geprägt war. Gefragt wird nach Selbst- und Fremdzuschreibungen Thüringens und der Thüringer in den vergangenen Jahrhunderten, nach den oft disparaten Elementen, aus denen sie sich zusammensetzen, und nach den Bildern und Medien, durch die sie transportiert und popularisiert wurden.
Kundenbewertungen für "Thüringen und die Thüringer"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Stefan Gerber (Hg.)
- Stefan Gerber ist Privatdozent und leitet die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
mehr...
-
- Werner Greiling (Hg.)
- Werner Greiling ist Professor i.R. für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen.
mehr...
-
- Helge Wittmann (Hg.)
- Geboren 1970 in Bad Frankenhausen. Abitur 1988. Von 1991 bis 1998 Studium der Fächer Geschichte und Sozialkunde im Lehramtsstudiengang für Gymnasien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1998 Erstes Staatsexamen. Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Thema der Dissertation:
mehr...
Materialien zur thüringischen Geschichte
Zur gesamten Reihe
Industrialisierung, Industriekultur und soziale...
- Stefan Gerber (Hg.),
- Werner Greiling (Hg.),
- Marco Swiniartzki (Hg.)
28,00 €
Open Access
NEU
Von der Konjunkturforschung zum Kompetenzzentrum
- Felix Butschek,
- Gunther Tichy,
- Ewald Walterskirchen
ca. 35,00 €
Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff
- Hans-Jürgen Hardtke (Hg.),
- Sarah Jacob (Hg.),
- Karl Mannsfeld (Hg.),
- Haik Thomas Porada (Hg.),
- Michael Strobel (Hg.),
- André Thieme (Hg.),
- Thomas Westphalen (Hg.)
ca. 30,00 €
NEU
NEU
NEU
Salto Begleitgrammatik
- Henning Haselmann,
- Francis Hennerici,
- Peter Jitschin,
- Günter Laser,
- Sabine Lösch
12,00 €
Die Nördliche Uckermark um Prenzlau
- Ralf Dannowski (Hg.),
- Wilfried Hierold (Hg.),
- Sebastian Kinder (Hg.),
- Haik-Thomas Porada (Hg.)
ca. 30,00 €
Rechtsextremismus – Musik und Medien
- Sabine Mecking (Hg.),
- Manuela Schwartz (Hg.),
- Yvonne Wasserloos (Hg.)
55,00 €
Salto Gesamtband inkl. Lernwortschatz
- Henning Haselmann,
- Francis Hennerici,
- Peter Jitschin,
- Günter Laser,
- Sabine Lösch
34,00 €
Salzburger Jahrbuch für Politik 2020
- Christian Dirninger (Hg.),
- Reinhard Heinisch (Hg.),
- Robert Kriechbaumer (Hg.),
- Franz Wieser (Hg.)
29,00 €
Gedächtnisort der Republik
- Heidemarie Uhl (Hg.),
- Richard Hufschmied (Hg.),
- Dieter A. Binder (Hg.)
65,00 €