Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-51475-4.jpg

Einheit im Konflikt

Dynastiebildung in den Grafenhäusern Lippe und Waldeck in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

99,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
623 Seiten, mit 15 s/w- und farb. Abb., 1 Karte, 5 Grafiken, gebunden
ISBN: 978-3-412-51475-4
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2019
So hoch die Bedeutung von Dynastien für die vormoderne Geschichte, so schwach ausgeprägt war in... mehr
Einheit im Konflikt
So hoch die Bedeutung von Dynastien für die vormoderne Geschichte, so schwach ausgeprägt war in der Regel ihre soziale Einheit. Lennart Pieper analysiert anhand der zahlreichen Konflikte in den Grafenhäusern Lippe und Waldeck, wie sich Dynastiebildung vom 15. bis zum 17. Jahrhundert vollzog. Die zunehmende Bedeutung dynastischen Denkens im Hochadel schlug sich seit dem ausgehenden Mittelalter in Hauschroniken und Genealogien ebenso nieder wie in komplexen Erbfolgeregelungen und einem gesteuerten Heiratsverhalten. Am Beispiel der Grafenhäuser Lippe und Waldeck analysiert der Autor unterschiedliche Praktiken und Diskurse der Dynastiebildung, in deren Zuge adlige Verwandtschaftsverbände eine institutionelle Form annahmen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Konflikten, die von den einzelnen Akteuren um die Ausgestaltung der sozialen Ordnung, um Beteiligung an Herrschaft und Besitz sowie um die Implementation von Normen geführt wurden. Der Prozess der Dynastiebildung, so macht die Studie deutlich, führte keineswegs unmittelbar zu verstärkter Integration, sondern war von Verwerfungen und Brüchen geprägt. Daher mussten neue Wege gefunden werden, um die Einheit der Dynastie symbolisch zum Ausdruck zu bringen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 23,5 x 4,5cm, Gewicht: 1,15 kg
Kundenbewertungen für "Einheit im Konflikt"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Lennart Pieper
    • 2006-2012 Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld. 2013-2014 Promotionsstudium an der "Bielefeld Graduate School in History and Sociology" der Universität Bielefeld. 2014-2018 Promotionsstudium am Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2018 Promotion in Neuerer und Neuester Geschichte an der WWU Münster mit dem Prädikat summa cum laude.
      mehr...
Norm und Struktur Zur gesamten Reihe
978-3-205-21471-7.jpg
39,00 €
978-3-525-31143-1.jpg
Sachsen 1923
  • Karl Heinrich Pohl
45,00 €
Das Zeitalter Diokletians und Konstantins
Das Zeitalter Diokletians und Konstantins
  • Andreas Goltz  (Hg.),
  • Heinrich Schlange-Schöningen  (Hg.),
  • Heinrich Schlange-Schöningen  (Hg.)
70,00 €
978-3-949189-24-1.jpg
80,00 €
978-3-205-21510-3.jpg
35,00 €
Demokratie versuchen
Demokratie versuchen
  • Dirk Schumann  (Hg.),
  • Christoph Gusy  (Hg.),
  • Walter Mühlhausen  (Hg.)
40,00 €
U1_9783847013518.jpg
65,00 €
Geschichte des Tees
Geschichte des Tees
  • Martin Krieger
35,00 €
Buch der Reformation
Buch der Reformation
  • Judith Dieter  (Hg.),
  • Markus Wriedt  (Hg.)
60,00 €
978-3-412-52120-2.jpg
Das Zeitalter der Ambiguität
  • Hillard von Thiessen
60,00 €
U1_9783847012610.jpg
60,00 €
Vielfalt ordnen
Vielfalt ordnen
  • Jana Osterkamp
80,00 €
Gestohlen, abtransportiert, zurückgekehrt
49,00 €
978-3-205-20624-8.jpg
Der Kampf um den Staatsvertrag 1945-1955
  • Gerald Stourzh,
  • Wolfgang Mueller
75,00 €
Weimar und die Welt
Weimar und die Welt
  • Christoph Cornelißen  (Hg.),
  • Dirk van Laak  (Hg.)
50,00 €
Wege zu Machiavelli
50,00 €
TIPP!
978-3-525-31114-1.jpg
25,00 €
978-3-525-36760-5.jpg
Semantische Kämpfe zwischen Republik und...
  • Marian Nebelin  (Hg.),
  • Claudia Tiersch  (Hg.)
80,00 €
Erzählweisen des Selbst
89,00 €
978-3-8471-0936-5.jpg
100,00 €
978-3-412-50437-3.jpg
95,00 €
Europa 1215
Europa 1215
  • Michele C. Ferrari  (Hg.),
  • Klaus Herbers  (Hg.),
  • Christiane Witthöft  (Hg.)
60,00 €