Der Donauraum 2012 Jg. 52, Heft 3/4: (In-)Equality. Political, Economic, Gender and Spatial Aspects
Zeitschrift des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa
Zeitschrift des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa
Gleichheit ist - neben Gerechtigkeit und Solidarität – ein Grundwert des Sozialismus, der nach der Wende von 1989 als gescheitert gilt: Er hatte mit der Art und Weise, wie er den Ausgleich von Ungleichheiten suchte, Wirtschaft und Gesellschaft überfordert. Wie aber wirkte sich die Transformation vom Sozialismus zur Demokratie, von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft auf die Gleichheit in den Ländern Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas aus? Peter Jordan, der Herausgeber der vorliegenden Nummer des »Donauraums«, konstatiert in seinem Vorwort, dass die Entwicklung des Marktliberalismus ganz generell einhergegangen sei mit der Entstehung und Verstärkung von Disparitäten. Im Band, der aus dem »3rd Young Scientists’ Forum« des IDM hervorgegangen ist, benennen und beschreiben achtzehn junge WissenschaftlerInnen aus der Region in sechzehn Beiträgen Felder der Ungleichheit in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. Die Bandbreite reicht dabei von der nationalen Identitätsbildung über die EU-Integration, die europäische Schuldenkrise und die Korrelation zwischen ökonomischer Ungleichheit und politischer Stabilität bis zu Fragen der Migration, der regionalen Entwicklung und der Geschlechtergerechtigkeit. Nur aus der wissenschaftlich präzisen Dokumentation und sorgfältigen Analyse der Gründe für die Ungleichheit können Strategien für die Überwindung derselben entstehen – zur Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts, der nicht zuletzt ein Grundsatz der EU-Kohäsionspolitik ist. Der Band ist einsprachig englisch.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.