Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Textdetektive.
Texte lesen und verstehen, Informationen ermitteln und bewerten zu können ist keine...mehr
Texte lesen und verstehen, Informationen ermitteln und bewerten zu können ist keine Selbstverständlichkeit! Wie die PISA-Studie zeigten, ist der Anteil schwacher bis schwächster Leser in Deutschland mit etwa 20% ungewöhnlich hoch. Eine Schwäche, die sich nicht nur im Fach Deutsch, sondern in der gesamten Lernkarriere negativ auswirkt. Hier schaffen die Textdetektive Abhilfe. Die Materialien fördern gezielt die Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lesen und das Wissen über Nutzen und Anwendungsbedingungen von Lesestrategien. Eingebettet in eine kriminalistische Rahmenhandlung vermitteln sie für deutsche und englische Texte grundlegende Lesestrategien und leiten zu deren flexiblem Einsatz an: Wie ein ›richtiger‹ Detektiv seine Fälle durch die systematische Auswertung von Indizien löst, so entschlüsseln Textdetektive schwierige Texte und Textstellen durch die planvolle Anwendung von Lesestrategien. Das fördert nicht nur das Textverständnis, sondern leitet auch allgemein dazu an, Lernprozesse selbst zu steuern – eine Schlüsselqualifikation zum Erwerb schulischen wie außerschulischen Wissens. Die Textdetektive basieren auf kognitionspsychologischen Erkenntnissen und werden seit Jahren erfolgreich in der Schulpraxis eingesetzt und evaluiert. Das Programm Wir werden Textdetektive wurde auf der didacta 2007 mit dem Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung (2. Platz) ausgezeichnet. Aus der Laudatio der internationalen Jury:»Die angeleitete und systematische Vermittlung entsprechender Strategien zur Informationsaufnahme und Durchforstung von Texten vermittelt ein Werkzeug, damit Leser Texte aktiv verarbeiten und eine angemessene Bedeutung konstruieren können. Sie legt zugleich eine Basis für die Entwicklung kognitiver und metakognitiver Strategien sowie Methoden, die eine Bedeutung beim Lernen lernen sowie Lebenslangem Lernens haben, nämlich Strategien der Planung, Überwachung und Regulation des jeweiligen Strategieeinsatzes. Das Unterrichtsprogramm umfasst insgesamt 28 Stunden. Die Evaluationen wurden im Kontext von Follow-Up-Untersuchungen angegangen. Die hierbei erzielten Effekte gelten als mittel bis hoch. Dadurch wurde insgesamt die Nachhaltigkeit über einen längeren Zeitraum empirisch belegt. Mit dem 2. Platz bei der Preisverleihung wird eine wissenschaftlich fundierte Programmatik ausgezeichnet, die angesichts der PISA-Ergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland eine besondere Bedeutung hat. Hier zeigt sich in besonderem Maße, dass Wissenschaft und Praxis gemeinsam zu einer fundierten Lösung bei bestehenden Problemen in unserer Gesellschaft beitragen können.«Website zum Programm »Textdetektive«
Textdetektive.
Aufbauend auf dem bewährten Strategieprogramm "Wir werden Textdetektive" bietet "Wir sind Textdetektive" Anregungen zur Wiederholung und Festigung. Basierend auf den Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern, die das...
18,00 €
Das Lehrermanual zu Wir werden Textdetektive. In enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften wurde die Gestaltung der Unterrichtsmaterialien – das Lehrerhandbuch – im Laufe mehrerer Schuljahre überarbeitet und kontinuierlich...
25,00 €
Texte lesen und verstehen, Informationen ermitteln und bewerten zu können ist keine Selbstverständlichkeit! Wie die PISA-Studie zeigt, ist der Anteil schwacher bis schwächster Leser in Deutschland mit etwa 20% ungewöhnlich hoch. Eine...
15,00 €