Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Die Buchreihe »Ästhetik um 1800« besteht aus kunstwissenschaftlichen und qualitativ hochwertigen...mehr
Die Buchreihe »Ästhetik um 1800« besteht aus kunstwissenschaftlichen und qualitativ hochwertigen Sammelbänden und Monographien zu Themen rund um den Begriff »Ästhetik« in Kunst, Wissenschaft und Literatur. Die Autoren der einzelnen Bände und Beiträge sind größtenteils Lehrende sowie Forschende aus den Bereichen Kunstgeschichte, Literatur-, Kultur- und auch Naturwissenschaft und richten sich an Interessenten aus ebendiesen Bereichen. Auch für Sammlungshistoriker, Philosophen und Goethe-Forscher könnten einzelne Bände sehr interessant sein. Die Reihe enthält Auswertungen von Kunstsammlungen (wie der Goethe-Sammlung), Briefwechseln berühmter Künstler, Kunsttheoretiker und -historiker, Dichter und vieles mehr. Die einzelnen Reihentitel beschäftigen sich mit Themen wie der Auseinandersetzung mit verschiedenen Kunsttheorien, die um 1800 entstanden sind, mit Ästhetikkonzeptionen, dem Verhältnis von Kunst und Natur zueinander, mit der Herstellung von Kunst und mit Konzeptionen von Kunst, Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Ab Band 7 erscheint die Reihe »Ästhetik um 1800« im Wallstein Verlag in Göttingen.
Ästhetik um 1800.

In den Jahren um 1800 treffen in Weimar und Jena in einer einzigartigen Konzentration neuartige, teilweise einander widersprechende Konzeptionen von Kunst, Kunsttheorie und Kunstgeschichte aufeinander. Doch bei aller Verschiedenheit...
35,00 €

»Nicht von der Kunst in abstracto« hielt Goethe 1788 als Vorsatz in seinem Notizbuch fest. Nach dem Erlebnis seiner Italienreise wollte er auf jegliche Form kunsttheoretischer Spekulation verzichten, die nicht von den konkreten...
80,00 €

Anders als das umfangreiche literarische Werk Goethes sind die von ihm zusammengetragenen oder betreuten Sammlungen noch kaum systematisch zum Gegenstand von Untersuchungen geworden. Die im Goethehaus verwahrten Graphiken, Zeichnungen,...
40,00 €

Carl Ludwig Fernow (1763–1808) kehrte 1803 von einem ertragreichen, mehrjährigen Aufenthalt in Rom zurück, um dem Ruf an die Jenaer Universität zu folgen. Hier befasste er sich mit Goethes Aktivitäten im Bereich der bildenden Kunst....
40,00 €

Der Band widmet sich den Wechselbeziehungen zwischen naturwissenschaftlicher Beobachtung und ästhetischer Wahrnehmung im Zeitalter Goethes. Ausgangspunkt ist die botanische Forschung als eine der Leitwissenschaften des späten 18....
35,00 €