Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-57066-1.jpg
   
110,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
390 Seiten, mit 2 Schemata, 5 Abb. und 6 Tab., gebunden
ISBN: 978-3-525-57066-1
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2019
Die Welt, in der das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte entstehen, ist geprägt vom... mehr
Mutuum date nihil desperantes (Lk 6,35)

Die Welt, in der das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte entstehen, ist geprägt vom „Prinzip der Gegenseitigkeit“ (Hendrick Bolkestein). Sozialer Austausch wird vornehmlich als dauerhaftes, zyklisch ablaufendes Beziehungsgeschehen mit Verpflichtungscharakter aufgefasst. Doch ist daneben in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine marktwirtschaftliche Austauschmentalität auf dem Vormarsch. Zudem erfahren überkommene Formen wie Patronage oder Euergetismus im Übergang zur Kaiserzeit einen Bedeutungswandel, ein Teil der Eliten versucht aus dem System von Wohltaten gegen Ehrungen auszusteigen. Der Rollenwechsel vom Wohltäter zum Privatkaufmann führt jedoch oftmals zu Spannungen in den Städten des Imperiums, wie sich plastisch am Getreide zeigt, das die Stadtbevölkerungen einfordern, die unwilligen Wohltäter jedoch lieber horten und verkaufen wollen. Nicht zufällig wird ein solches Verteilungsproblem in der Parabel vom reichen Kornbauern (Lk 12) aufgegriffen. Die Lukastexte zeigen sich sensibel für die verschiedenen Mentalitäten sozialen Austausches. Anders als Autoren der zeitgenössischen Elite wie Seneca oder Plutarch ziehen sie sich dabei nicht auf hohe Wohltätigkeitsideale zurück, die sozialer Abgrenzung eher als tatsächlicher Umsetzung dienen. Ob mit Blick auf Darlehen (Lk 6), Schikanen geehrter Patrone (Lk 13) oder die römische Jurisdiktion als Austausch von Gefälligkeiten (Apg 24–26) – die Lukastexte schauen hinter die propagierten Ideale aus der Perspektive derer, die die Folgen zu tragen haben. Die so freigelegten ungeschminkten sozialen Realitäten sind der Ausgangspunkt der eigenen, radikalen Option einer Gütergemeinschaft, als die Lukas seine Gemeinde sieht.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 3cm, Gewicht: 0,775 kg
Kundenbewertungen für "Mutuum date nihil desperantes (Lk 6,35)"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Matthias Adrian
    • Dr. theol. Matthias Adrian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin.
      mehr...
Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments Zur gesamten Reihe
Das Markusevangelium
Das Markusevangelium
  • Walter Klaiber
30,00 €
Leben in Gottes Gegenwart
39,00 €
Die Exegese des 2 Kor und Phil im Lichte der Literarkritik
Die Exegese des 2 Kor und Phil im Lichte der...
  • Eve-Marie Becker  (Hg.),
  • Hermut Löhr  (Hg.)
55,00 €
U1_9783847010753.jpg
Jesus Tora
  • Jochen Flebbe
ab 60,00 €
U1_9783847009962.jpg
Christlicher Antisemitismus im 20. Jahrhundert
  • Manfred Gailus  (Hg.),
  • Clemens Vollnhals  (Hg.)
45,00 €
978-3-412-22393-9.jpg
85,00 €
978-3-525-37082-7.jpg
39,00 €
978-3-8471-0899-3.jpg
Karl Barth und die Religion(en)
  • Susanne Hennecke  (Hg.)
65,00 €
978-3-7887-2932-5.jpg
Ethos und Theologie im Neuen Testament
  • Jochen Flebbe  (Hg.),
  • Matthias Konradt  (Hg.)
ab 65,00 €
978-3-7887-2987-5.jpg
ab 25,00 €
978-3-7887-2890-8.jpg
28,00 €
Das Evangelium nach Lukas, EKK III/3
ca. 59,00 €
978-3-525-54060-2.jpg
Paulinische Schriftrezeption
  • Florian Wilk  (Hg.),
  • Markus Öhler  (Hg.)
110,00 €
978-3-7887-3169-4.jpg
Orientierung an der Schrift
  • Julian R. Backes  (Hg.),
  • Esther Brünenberg-Busswolder  (Hg.),
  • Philippe Van den Heede  (Hg.)
39,00 €
978-3-525-51500-6.jpg
150,00 €
978-3-7887-3128-1.jpg
Ist die Tora Gesetz?
  • Udo Rüterswörden  (Hg.)
39,00 €
978-3-7887-2542-6.jpg
Der unbequeme Jesus
  • Marius Reiser
ab 40,00 €
978-3-525-51638-6.jpg
150,00 €